Theoretische Inhalte
In diesem zweitägigen Workshop für Psychotherapeut*innen widmen wir uns den Grundlagen des Internal Family Systems (IFS) Modells und schaffen ein fundiertes Verständnis für die innere Logik und Haltung in IFS.
Ziel ist es, sowohl die theoretischen Zusammenhänge als auch die praktische Anwendung von IFS auf achtsame Weise erfahrbar zu machen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Entwicklung des IFS Modells
- Grundannahmen und Menschenbild in der IFS Therapie
- Die drei Kategorien von Anteilen: Manager, Feuerbekämpfer und Verbannte
- Die zentrale Rolle des „Selbst“ als innere heilsame Instanz
- Ziele in der IFS Therapie
- Vorteile der Anwendung des IFS Modells
- Einsatzmöglichkeiten im therapeutischen Setting
Praktische Anwendung
Durch praxisnahe Selbsterfahrungsübungen erleben die Teilnehmenden unmittelbar, wie die Prinzipien von IFS im Inneren wirksam werden können.
Der erste Tag steht ganz im Zeichen der persönlichen Erkundung der eigenen inneren Anteile; eine Einladung, mit Achtsamkeit und Neugier die eigene Innenwelt zu entdecken.
Am zweiten Tag geht es einen Schritt weiter: in anschaulichen Demonstrationen und intensiven Kleingruppenübungen lernen die Teilnehmenden die typische Vorgehensweise und wesentliche Fragetechniken im IFS Prozess kennen und sammeln erste Erfahrungen in der Rolle als IFS Therapeut*in.
So wird erlebtes Wissen zu praktischer Kompetenz – und aus Theorie wird spürbare Integration.
Anmeldung:
Datum: 16./17. Jänner 2026 jeweils 9:30 – 17:30 Uhr
Ort: 1220 Wien, Kratochwjlestraße 12/Turm 2/2B
Kosten: 390,- € Frühbucherpreis gültig bis 15.12.2025, danach 420€ (inkl. Pausenverpflegung und Unterlagen)
Gruppengröße: max. 6 Personen
Stornobedingungen:
Ihre schriftliche Anmeldung zum Workshop ist verbindlich. Der Platz ist erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr gesichert.
Ein Rücktritt bis 14 Tage vor Workshopbeginn ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 60,- € möglich. Danach bzw. bei nicht Erscheinen wird die volle Seminargebühr in Rechnung gestellt.

